Neue Förderungen für den Immobilienkauf

Wer aktuelle eine Immobilie kaufen möchte, hat es nicht leicht. Gestiegene Zinsen treffen auf teilweise immer noch hohe Immobilienpreise. Immobiliensuchende erhalten jedoch Unterstützung von staatlicher Seite. Neue Förderprogramme sollen Menschen in die eigenen vier Wände bringen.

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

iStock 177722838 Haus verkaufen

 

Viele Immobiliensuchende sind durch die gestiegenen Zinsen verunsichert. Die Finanzierungszinsen liegen aktuell bei mindestens 3,5 Prozent, teilweise sogar bei bis zu 4,5 Prozent. Das ist aber immer noch weniger als Anfang der 70er oder Anfang der 80er Jahre als die Zinsen bei knapp 9 Prozent lagen.

Allerdings waren früher entweder die Immobilienpreise hoch und die Zinsen niedrig, beziehungsweise die Preise niedrig und die Zinsen hoch. „Jetzt kommen hohe Immobilienpreise und recht hohe Zinsen zusammen“, sagte der Finanzierungsexperte Michael Keller vom Finanzdienstleister Dr. Klein dem Tagesspiegel. Neue Förderprogramme sollen aber helfen, Menschen den Traum vom Eigenheim zu erfüllen.

Neubau für Familien

Seit dem 1. Juni 2023 gibt es das Programm „Wohneigentum für Familien“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Es soll Familien mit einem Einkommen bis zu 60.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 10.000 Euro für jedes weitere Kind unter 18, die Finanzierung eines neu gebauten Eigenheims erleichtern. Antragsteller können einen Förderkredit mit vergünstigten Zinsen bis maximal 240.000 Euro erhalten.

„Klimafreundlicher Neubau“

Ebenso gibt es bei der KfW das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“. Neubauvorhaben, die den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 erfüllen, sollen damit gefördert werden. Bauherren können hierfür einen Kredit zu deutlich niedrigeren als den marktüblichen Zinsen aufnehmen. Die maximale Kreditsumme liegt jedoch nur bei 100.000 Euro.

Kann mit dem Neubau eine Nachhaltigkeitszertifizierung erreicht werden, kann der Förderkredit auch bis zu 150.000 Euro betragen. Darüber hinaus gelten zusätzliche Kosten wie Fachplanung, Baubegleitung durch einen Energieeffizienz-Experten und die Zertifizierung als förderfähig.

Förderung für Bestandsimmobilien

KfW und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördern die Modernisierung oder Sanierung einer Bestandsimmobilie. Hier können Käufer in der Regel zwischen einem Zuschuss oder einem zinsgünstigen Darlehen wählen. Dazu gibt es auch zusätzliche Förderprogramme in den meisten Bundesländern.

Lassen Sie sich von einem Finanzierungsexperten beraten, welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen. Der Profi hilft Ihnen auch bei der Erstellung einer für Sie passenden Finanzierungsstrategie.

Sie suchen Unterstützung bei der Finanzierung einer Immobilie? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern und vermitteln Ihnen einen neutralen Finanzierungsberater.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © duskbabe/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Die Anschlussfinanzierung im Auge behalten

Im Moment sind die Zinsen für eine Anschlussfinanzierung zwar günstig. Wie sich das in den kommenden Jahren auch durch die Corona-Krise entwickeln wird, ist schwer vorherzusagen. Im Falle eines Zinsanstieges kann sich eine Anschlussfinanzierung oft […]

Weiterlesen

Leitzinssenkung der EZB: Werden die Bauzinsen jetzt günstiger?

Die EZB hat den Leitzins erneut gesenkt, und zwar von 3,5 auf 3,25 Prozent. Es ist bereits die dritte Zinssenkung in diesem Jahr. Damit agiert die EZB in einem rasanten Tempo. Doch was bedeutet das für potenzielle Immobilienkäufer? Immobilienpreise steigen wieder Die niedrigeren Bauzinsen der vergangenen Monate haben die Nachfrage nach Immobilien angekurbelt. Wer jetzt…

Weiterlesen

Grundstück geerbt? Das müssen Sie 2022 beachten

Jährlich werden in Deutschland große Vermögen vererbt. Oft gehört auch eine Immobilie wie ein Grundstück dazu. Wie bei einem Haus stellt sich auch bei einem unbebauten Grundstück die Frage: „Was soll damit geschehen?“ Zusätzlich kommt seit diesem Jahr noch eine weitere Herausforderung dazu. Im vergangenen Jahr wurde die Grundsteuer reformiert. Bis Ende 2024 müssen etwa…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Schreib uns!
Weitere Fragen?
Hallo 👋
Wie können wir helfen?
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner